News
Aktuell
Newsletter
Galerie
Die Galerie
Team
Impressum
Datenschutzerklärung
Ausstellungen
Aktuell
Vorschau
Archiv
Künstler
Künstler der Galerie
Künstler in Kooperation
Weitere ausgestellte Künstler
Editionen
Messen
Kontakt
Menü
News
Aktuell
Newsletter
Galerie
Die Galerie
Team
Impressum
Datenschutzerklärung
Ausstellungen
Aktuell
Vorschau
Archiv
Künstler
Künstler der Galerie
Künstler in Kooperation
Weitere ausgestellte Künstler
Editionen
Messen
Kontakt
de
en
Sprachauswahl
deutsch
english

Zurück

  • Frank Badur
  • Andrea Bender
  • Dave Bopp
  • Sven Braun
  • Kevin Clarke
  • Fernando García Correa
  • Antje Dorn
  • Herbert Egl
  • Filderbahnfreundemöhringen FFM
  • Mikael Fagerlund
  • Gianfranco Foschino
  • Agustín González
  • Dieter Hacker
  • Marcia Hafif
  • Lieven Hendriks
  • Vanessa Henn
  • Carolin Jörg
  • Károly Keserü
  • Astrid Köppe
  • Russell Maltz
  • Kevin Simón Mancera
  • Moris
  • Thomas Müller
  • Gabriela Oberkofler
  • Danica Phelps
  • Rebecca Salter
  • Dorothea Schulz
  • Jo Schöpfer
  • Daniel Sigloch
  • Brigitte Stahl
  • Henk Stallinga
  • Wolfram Ullrich
  • Mary A. Waters
  • Anita Stöhr Weber
  • Christian Wulffen
  • Beat Zoderer
  • atelierJAK
  • Mehr anzeigen

Dieter Hacker

01 - 7
Dieter Hacker, Multipliziertes Objekt (türkis), 1968, Holz, Polystyrol, Lack, Ø 140 cm.
Dieter Hacker, Multipliziertes Objekt, 1966/67, Holz, Polystyrol, Lack, 40,5 x 66 x 40 cm.
Dieter Hacker, Objekt, 1968, Holz, Lack, Plexiglas, 91,5 x 91,5 cm.
Dieter Hacker, Ausstellungsansicht, Wie Beschissen finde ich Deutschland (hinten), Alle Macht den Amateuren (mittig), geheime Bilder (vorne), 2011.
Dieter Hacker, Ausstellungsansicht, geheime Bilder, 2011.
Dieter Hacker, Ausstellungsansicht, Alle Macht den Amateuren, 2011.
Dieter Hacker, Ausstellungsansicht, Wie beschissen finde ich Deutschland, 2011.
Dieter Hacker, Multipliziertes Objekt (türkis), 1968, Holz, Polystyrol, Lack, Ø 140 cm.
Dieter Hacker, Multipliziertes Objekt, 1966/67, Holz, Polystyrol, Lack, 40,5 x 66 x 40 cm.
Dieter Hacker, Objekt, 1968, Holz, Lack, Plexiglas, 91,5 x 91,5 cm.
Dieter Hacker, Ausstellungsansicht, Wie Beschissen finde ich Deutschland (hinten), Alle Macht den Amateuren (mittig), geheime Bilder (vorne), 2011.
Dieter Hacker, Ausstellungsansicht, geheime Bilder, 2011.
Dieter Hacker, Ausstellungsansicht, Alle Macht den Amateuren, 2011.
Dieter Hacker, Ausstellungsansicht, Wie beschissen finde ich Deutschland, 2011.
Anfrage
Anfrage

Text

Vita

* 1942 in Augsburg, DE
lebt und arbeitet in Berlin

Ausstellungen in der Galerie:
Dieter Hacker: ALLE MACHT DEN AMATEUREN. (2011)
D. Hacker - R. Glasmeier (2008)

Eine frühe Fotografie, 1968 auf einem Ausstellungsplakat abgedruckt, zeigt das Porträt von Dieter Hacker mit Sonnenbrille. Auf den dunklen Brillengläsern sind in Versalien die Begriffe „Aesthetik“ und „Ideologie“ zu lesen. Von Beginn an bis heute spielen diese beiden Perspektiven eine zentrale Rolle im Werk des Künstlers – vor allem deren mutmaßliche Tendenz, sich gegenseitig zu korrumpieren.

Anfang der 1960er-Jahre unterzieht Dieter Hacker die radikalen Prämissen der konstruktiv-konkreten Kunst dem ästhetischen Urteil von 100 Testpersonen. Er realisiert konkrete und kinetische Arbeiten, die als „Spielobjekte“ oder „Essbilder“ bewusst partizipatorisch angelegt sind. In Berlin gründet Hacker 1971 seine eigene Produzentengalerie, deren Ausstellungsplakate nicht selten politische Widerhaken ins Fleisch des Kunstsystems treiben.

Dass sich Dieter Hacker in den fünfzig Jahren seines Schaffens stets geweigert hat, „einen ihn kennzeichnenden Stil zu kultivieren“ (Christos M. Joachimides), ist wesentlicher Bestandteil seiner künstlerischen Haltung. Die formal reduzierten Spielobjekte etwa passen nicht in die Schublade der konstruktiv-konkreten Kunst, weil ihre Komposition dem Betrachter überantwortet wird. In der Arbeit „Mausbild“ wiederum, die Hacker als Mitglied der Gruppe EFFEKT 1965 realisierte, bilden 15 weiße Mäuse eine Art kinetisches Objekt.

1978 häuft Dieter Hacker Fotoabzüge, die er auf Flohmärkten gesammelt hat, in die Ausstellungsräume des Kölnischen Kunstvereins und lässt diesen „Berg“ von den Besuchern „abtragen“. Die Arbeit, schreibt Walter Grasskamp rückblickend, sei darauf angelegt gewesen, „das Bedeutsame im Trivialen hervorzuheben, nämlich die alltagsprägende Rolle der Fotografie, ihren Schwebezustand zwischen Erinnern und Vergessen, zwischen Aufheben und Wegwerfen.“

Ohne große Pathos-Gesten sucht Dieter Hacker bis heute das „Bedeutsame“ in der Kunst und im Alltäglichen, um beide Sphären aus überkommenen Deutungshoheiten herauszulösen. Das Spielerische ist dabei genauso wichtig wie das scheinbare Triviale, das vermeintlich Einfache kann genauso bedeutsam sein wie das Elaborierte, das Nachdenken über etablierte Kunst genauso fruchtbar wie über die sogenannte Volkskunst.

Dieter Hacker
Kontakt
Christophstraße 6 | D-70178 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 615 95 68 | Telefax +49 (0)711 615 95 81
follow me on facebook Instagram
Öffnungszeiten
Di.–Fr. 11–18 Uhr | Sa.  nach Vereinbarung
Impressum | Datenschutz